P R Ä Z I S I O N D U R C H I N N O V A T I O N
Weltweit einzigartig - entwickelt im Klavieratelier Lychen
NEUE DIGITALE LASER MESS-VORRICHTUNG






P R Ä Z I S I O N D U R C H I N N O V A T I O N
Weltweit einzigartig - entwickelt im Klavieratelier Lychen
NEUE DIGITALE LASER MESS-VORRICHTUNG






MENSUR / STEGDRUCK VERMESSUNG
Präzise Messungen von Saitenlängen und Stegdruck
Über WiFi synchronisierte Messgeräte
komplette Datensätze für Mensuranalysen
Maßblätter für Bass-Saiten-Anfertigungen
LIVE-Übertragung direkt nach Excel.

MENSUR / STEGDRUCK VERMESSUNG
Präzise Messungen von Saitenlängen und Stegdruck
Über WiFi synchronisierte Messgeräte
komplette Datensätze für Mensuranalysen
Maßblätter für Bass-Saiten-Anfertigungen
LIVE-Übertragung direkt nach Excel.




KLAVIATUR GERADELEGEN / SPIELTIEFE EINSTELLEN
Der Sensor wird in wenigen Sekunden über die gesamte Klaviatur geführt
und erfasst dabei zuverlässig alle Tastenhöhen mit einer Genauigkeit von 10 µmEinfaches Drehen des Messgerätes auf der Führungsschiene für Messungen der schwarzen Tasten
Berechnet automatisch die erforderlichen Papierscheiben und zeigt sie grafisch in Farbe an
Keine Bleigewichte erforderlich – Messung direkt bei aufgeschraubter Mechanik im Flügel für maximale Präzision
Speichert Messdaten für spätere Korrekturen auf der Werkbank bei abgeschraubter Mechanik
LIVE-Korrekturen: zeigt Änderungen und Ergebnisse in Echtzeit
Berücksichtigt die Wölbung der Klaviatur (z. B. Steinway & Sons)
Drahtlose Datenübertragung und Excel-Import über WiFi

KLAVIATUR GERADELEGEN / SPIELTIEFE EINSTELLEN
Der Sensor wird in wenigen Sekunden über die gesamte Klaviatur geführt
und erfasst dabei zuverlässig alle Tastenhöhen mit einer Genauigkeit von 10 µmEinfaches Drehen des Messgerätes auf der Führungsschiene für Messungen der schwarzen Tasten
Berechnet automatisch die erforderlichen Papierscheiben und zeigt sie grafisch in Farbe an
Keine Bleigewichte erforderlich – Messung direkt bei aufgeschraubter Mechanik im Flügel für maximale Präzision
Speichert Messdaten für spätere Korrekturen auf der Werkbank bei abgeschraubter Mechanik
LIVE-Korrekturen: zeigt Änderungen und Ergebnisse in Echtzeit
Berücksichtigt die Wölbung der Klaviatur (z. B. Steinway & Sons)
Drahtlose Datenübertragung und Excel-Import über WiFi



FLÜGELMECHANIK REGULIEREN
LIVE-Anzeige der Regulierungsparameter (Auslösung, Abnicken, Fang und Steighöhe)
Korrektur von Steighöhe und Auslösung mit akustischer Rückmeldung zur Sollabweichung
Sensor mit Schrägstellung berücksichtigt die Kreisbahn des Hammerkopfes
misst stets exakt am Scheitel, in Ruhe- und AnschlagspositionMessungen auch bei eingebauter Dämpfung möglich – der Laser misst zwischen den
Dämpfern hindurch auf den Hammerkopf (Klaviaturverschiebung mit linkem Pedal)
Schnell einsatzbereit – kein aufwendiges Setup erforderlich

FLÜGELMECHANIK REGULIEREN
LIVE-Anzeige der Regulierungsparameter (Auslösung, Abnicken, Fang und Steighöhe)
Korrektur von Steighöhe und Auslösung mit akustischer Rückmeldung zur Sollabweichung
Sensor mit Schrägstellung berücksichtigt die Kreisbahn des Hammerkopfes
misst stets exakt am Scheitel, in Ruhe- und AnschlagspositionMessungen auch bei eingebauter Dämpfung möglich – der Laser misst zwischen den
Dämpfern hindurch auf den Hammerkopf (Klaviaturverschiebung mit linkem Pedal)
Schnell einsatzbereit – kein aufwendiges Setup erforderlich



SAITEN AUF HÖHE RICHTEN
Kontaktlose, präzise Vermessung der Saitenhöhen im gesamten Chor
Zeigt exakt an, welche Saiten zu tief liegen und korrigiert werden müssen
Deutliche Zeitersparnis – jede Saite wird nur einmal auf den angezeigten Sollwert gerichtet
Grafische Anzeige der durchgeführten Korrekturen in Echtzeit

SAITEN AUF HÖHE RICHTEN
Kontaktlose, präzise Vermessung der Saitenhöhen im gesamten Chor
Zeigt exakt an, welche Saiten zu tief liegen und korrigiert werden müssen
Deutliche Zeitersparnis – jede Saite wird nur einmal auf den angezeigten Sollwert gerichtet
Grafische Anzeige der durchgeführten Korrekturen in Echtzeit
Klaviatur geradelegen / Spieltiefe einstellen
Klaviatur geradelegen / Spieltiefe einstellen
Klaviatur geradelegen / Spieltiefe einstellen
Flügelmechanik regulieren
Flügelmechanik regulieren
Flügelmechanik regulieren
Saiten auf Höhe richten
Saiten auf Höhe richten
Saiten auf Höhe richten
Mensur / Stegdruck Vermessung
Mensur / Stegdruck Vermessung
Mensur / Stegdruck Vermessung
Präsentation auf der Jahrestagung des BDK (Bund Deutscher Klavierbauer)
Präsentation auf der Jahrestagung des BDK (Bund Deutscher Klavierbauer)
Präsentation auf der Jahrestagung des BDK (Bund Deutscher Klavierbauer)
Ende Mai 2025 stellte ich meine neue Mess-Vorrichtung Piano Measure Pro auf der BDK-Jahrestagung in Görlitz vor. Die Einladung zu dieser Präsentation erfolgte auf Initiative des BDK-Werkzeugausschusses.
Ende Mai 2025 stellte ich meine neue Mess-Vorrichtung Piano Measure Pro auf der BDK-Jahrestagung in Görlitz vor. Die Einladung zu dieser Präsentation erfolgte auf Initiative des BDK-Werkzeugausschusses.
Ende Mai 2025 stellte ich meine neue Mess-Vorrichtung Piano Measure Pro auf der BDK-Jahrestagung in Görlitz vor. Die Einladung zu dieser Präsentation erfolgte auf Initiative des BDK-Werkzeugausschusses.
BedienungsanleItung
PIANO MEASURE PRO
Komplettes Referenzhandbuch
Komplettes Referenzhandbuch
Mit zahlreichen, detaillierten Farbgrafiken und Abbildungen wird die gesamte Funktionsweise präzise erklärt.
Mit zahlreichen, detaillierten Farbgrafiken und Abbildungen wird die gesamte Funktionsweise präzise erklärt.















Ich betreibe seit vielen Jahren einen eigenen YouTube-Kanal mit inzwischen über 20.000 Abonnenten.
Dort gebe ich Einblicke in meine Werkstatt, zeige spannende Arbeitsschritte und stelle meine selbst entwickelten Vorrichtungen und Werkzeuge vor.
Ich betreibe seit vielen Jahren einen eigenen YouTube-Kanal mit inzwischen über 20.000 Abonnenten.
Dort gebe ich Einblicke in meine Werkstatt, zeige spannende Arbeitsschritte und stelle meine selbst entwickelten Vorrichtungen und Werkzeuge vor.
Ich betreibe seit vielen Jahren einen eigenen YouTube-Kanal mit inzwischen über 20.000 Abonnenten.
Dort gebe ich Einblicke in meine Werkstatt, zeige spannende Arbeitsschritte und stelle meine selbst entwickelten Vorrichtungen und Werkzeuge vor.
KLAVIERATELIER LYCHEN
KLAVIERATELIER LYCHEN
TOBIAS J. SCHMIDT
TOBIAS J. SCHMIDT
Neben der Restauration von Klavieren und Flügeln und Konzertstimmungen liegt meine Leidenschaft in der Entwicklung neuer, innovativer Werkzeuge und Vorrichtungen, um den Werkstattalltag für mich und meine Klavierbauer-Kollegen zu erleichtern.
Bei meiner Arbeit kommen mir ständig Ideen, wie sich bestimmte Abläufe durch geeignete Vorrichtungen optimieren und präzisieren lassen.
Schon vor vielen Jahren störte mich, wie umständlich das Geradelegen einer Klaviatur mit einem langen Richtscheit war – man musste sich auf den Boden setzen, um auf Augenhöhe der Tasten und des Lineals zu kommen. Aufgrund des sichtbaren Lichtspalts zwischen Taste und Lineal schätzt man die erforderliche Stärke der Papierscheiben ab und unterlegt die Taste entsprechend. Dazu muss das Lineal abgenommen und nach der Korrektur wieder auf die Tasten aufgelegt werden. Anschließend wird erneut der Lichtspalt kontrolliert.
Diese Vorgehensweise ist weltweit noch immer der Standard. Nur wenige Klavierfabriken, wie etwa Yamaha – eine der fortschrittlichsten Klaviermanufakturen der Welt – vermessen die Tastenhöhen ebenfalls mit Lasertechnik.
Dabei handelt es sich jedoch um große Industrieanlagen, die weder mobil einsetzbar noch für kleinere Werkstätten erschwinglich sind.
Um die notwendige Präzision im Mikrometerbereich zu gewährleisten, musste eine absolut kontaktlose Messmethode entwickelt werden. Jedes Verfahren, das physischen Kontakt zur Taste hat, würde die Messung durch die minimale Absenkung der Taste verfälschen. Aus diesem Grund war der Einsatz eines Lasers unerlässlich.
Mein Maschinenbaustudium und meine Programmierkenntnisse, die ich mir schon in jungen Jahren angeeignet hatte, halfen mir dabei, diese digitale Messvorrichtung zu entwickeln.
Nach über zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit entstand daraus Piano Measure Pro – komplett selbst entworfen, konstruiert und programmiert.
Vom Schaltplan und Platinen-Layout in Fusion 360, über die 3D-Modellierung des Gehäuses bis zur Software mit über 10.000 Programmzeilen C++ stammt jedes Detail aus eigener Hand.
Mit jeder neuen Idee kamen weitere Funktionen hinzu – etwa die Messung des Hammerkopfes zur Saite und damit verschiedener Regulierungsparameter wie Auslösung, Steighöhe und Fang.
Auch diese Arbeit wird heute traditionell noch mit Messlehren und nach Augenmaß vorgenommen.
Ich bin stolz darauf, ein Werkzeug entwickelt zu haben, das in seiner Präzision und Vielseitigkeit weltweit einzigartig ist.
Neben der Restauration von Klavieren und Flügeln und Konzertstimmungen liegt meine Leidenschaft in der Entwicklung neuer, innovativer Werkzeuge und Vorrichtungen, um den Werkstattalltag für mich und meine Klavierbauer-Kollegen zu erleichtern.
Bei meiner Arbeit kommen mir ständig Ideen, wie sich bestimmte Abläufe durch geeignete Vorrichtungen optimieren und präzisieren lassen.
Schon vor vielen Jahren störte mich, wie umständlich das Geradelegen einer Klaviatur mit einem langen Richtscheit war – man musste sich auf den Boden setzen, um auf Augenhöhe der Tasten und des Lineals zu kommen. Aufgrund des sichtbaren Lichtspalts zwischen Taste und Lineal schätzt man die erforderliche Stärke der Papierscheiben ab und unterlegt die Taste entsprechend. Dazu muss das Lineal abgenommen und nach der Korrektur wieder auf die Tasten aufgelegt werden. Anschließend wird erneut der Lichtspalt kontrolliert.
Diese Vorgehensweise ist weltweit noch immer der Standard. Nur wenige Klavierfabriken, wie etwa Yamaha – eine der fortschrittlichsten Klaviermanufakturen der Welt – vermessen die Tastenhöhen ebenfalls mit Lasertechnik.
Dabei handelt es sich jedoch um große Industrieanlagen, die weder mobil einsetzbar noch für kleinere Werkstätten erschwinglich sind.
Um die notwendige Präzision im Mikrometerbereich zu gewährleisten, musste eine absolut kontaktlose Messmethode entwickelt werden. Jedes Verfahren, das physischen Kontakt zur Taste hat, würde die Messung durch die minimale Absenkung der Taste verfälschen. Aus diesem Grund war der Einsatz eines Lasers unerlässlich.
Mein Maschinenbaustudium und meine Programmierkenntnisse, die ich mir schon in jungen Jahren angeeignet hatte, halfen mir dabei, diese digitale Messvorrichtung zu entwickeln.
Nach über zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit entstand daraus Piano Measure Pro – komplett selbst entworfen, konstruiert und programmiert.
Vom Schaltplan und Platinen-Layout in Fusion 360, über die 3D-Modellierung des Gehäuses bis zur Software mit über 10.000 Programmzeilen C++ stammt jedes Detail aus eigener Hand.
Mit jeder neuen Idee kamen weitere Funktionen hinzu – etwa die Messung des Hammerkopfes zur Saite und damit verschiedener Regulierungsparameter wie Auslösung, Steighöhe und Fang.
Auch diese Arbeit wird heute traditionell noch mit Messlehren und nach Augenmaß vorgenommen.
Ich bin stolz darauf, ein Werkzeug entwickelt zu haben, das in seiner Präzision und Vielseitigkeit weltweit einzigartig ist.
Neben der Restauration von Klavieren und Flügeln und Konzertstimmungen liegt meine Leidenschaft in der Entwicklung neuer, innovativer Werkzeuge und Vorrichtungen, um den Werkstattalltag für mich und meine Klavierbauer-Kollegen zu erleichtern.
Bei meiner Arbeit kommen mir ständig Ideen, wie sich bestimmte Abläufe durch geeignete Vorrichtungen optimieren und präzisieren lassen.
Schon vor vielen Jahren störte mich, wie umständlich das Geradelegen einer Klaviatur mit einem langen Richtscheit war – man musste sich auf den Boden setzen, um auf Augenhöhe der Tasten und des Lineals zu kommen. Aufgrund des sichtbaren Lichtspalts zwischen Taste und Lineal schätzt man die erforderliche Stärke der Papierscheiben ab und unterlegt die Taste entsprechend. Dazu muss das Lineal abgenommen und nach der Korrektur wieder auf die Tasten aufgelegt werden. Anschließend wird erneut der Lichtspalt kontrolliert.
Diese Vorgehensweise ist weltweit noch immer der Standard. Nur wenige Klavierfabriken, wie etwa Yamaha – eine der fortschrittlichsten Klaviermanufakturen der Welt – vermessen die Tastenhöhen ebenfalls mit Lasertechnik.
Dabei handelt es sich jedoch um große Industrieanlagen, die weder mobil einsetzbar noch für kleinere Werkstätten erschwinglich sind.
Um die notwendige Präzision im Mikrometerbereich zu gewährleisten, musste eine absolut kontaktlose Messmethode entwickelt werden. Jedes Verfahren, das physischen Kontakt zur Taste hat, würde die Messung durch die minimale Absenkung der Taste verfälschen. Aus diesem Grund war der Einsatz eines Lasers unerlässlich.
Mein Maschinenbaustudium und meine Programmierkenntnisse, die ich mir schon in jungen Jahren angeeignet hatte, halfen mir dabei, diese digitale Messvorrichtung zu entwickeln.
Nach über zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit entstand daraus Piano Measure Pro – komplett selbst entworfen, konstruiert und programmiert.
Vom Schaltplan und Platinen-Layout in Fusion 360, über die 3D-Modellierung des Gehäuses bis zur Software mit über 10.000 Programmzeilen C++ stammt jedes Detail aus eigener Hand.
Mit jeder neuen Idee kamen weitere Funktionen hinzu – etwa die Messung des Hammerkopfes zur Saite und damit verschiedener Regulierungsparameter wie Auslösung, Steighöhe und Fang.
Auch diese Arbeit wird heute traditionell noch mit Messlehren und nach Augenmaß vorgenommen.
Ich bin stolz darauf, ein Werkzeug entwickelt zu haben, das in seiner Präzision und Vielseitigkeit weltweit einzigartig ist.






WEITERE SELBST ENTWICKELTE VORRICHTUNGEN
Ich bereite derzeit eine eigene, detaillierte Spezialseite für all meine Vorrichtungen vor. Dort finden Sie in Kürze noch tiefere Einblicke, technische Zeichnungen und Anwendungsvideos. Ich freue mich, wenn Sie bald wieder vorbeischauen und die neuen Inhalte entdecken!
Hammerkopf Einleimlade

Hammerkopf Bohrvorrichtung

Multi-Fräsbrücke

Piano Lifter

Umlegebock Flügel

Multi-Werkbank

Hammerkopf Verleim-Vorrichtung

Regulierungs-Vorrichtung

Tasten-Spann-Vorrichtung

Tastenbelag Fräsvorrichtung

Multi Fräs- und Bohr - Vorrichtung AL

Piano Measure Pro








